Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Frieren deine Kaninchen im Winter?

Ohne richtige Isolierung kann der Kaninchenstall zur Kältefalle werden.

Das gefährdet die Gesundheit deiner Tiere.

Hier erfährst du, wie du den Stall richtig winterfest machst!

Warum ist die Isolierung des Kaninchenstalls so wichtig?

Kaninchen sind zwar robuste Tiere, aber extreme Kälte und Zugluft können ihnen ernsthaft schaden. Temperaturen unter -10 Grad Celsius werden kritisch, besonders für junge, alte oder kranke Tiere.

Eine schlechte Isolierung führt zu Stress, schwächerem Immunsystem und im schlimmsten Fall zu Erfrierungen an Ohren und Pfoten. Gleichzeitig verbrauchen die Tiere mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten.

Die richtige Vorbereitung im Herbst

Stall-Check durchführen

Kontrolliere den gesamten Kaninchenstall auf Schäden, bevor der Winter kommt. Risse, undichte Stellen und kaputte Dichtungen müssen repariert werden.

Prüfe besonders diese Bereiche:

  • Dach auf undichte Stellen
  • Wände auf Risse oder Löcher
  • Türen und Fenster auf festen Sitz
  • Boden auf Feuchtigkeit

Zugluft eliminieren

Zugluft ist der größte Feind deiner Kaninchen im Winter. Bereits kleine Luftzüge können zu Erkältungen führen.

Verwende Silikon oder Dichtungsband, um alle Spalten zu verschließen. Achte dabei darauf, dass trotzdem eine minimale Belüftung gewährleistet bleibt.

Effektive Isolierungsmethoden für den Kaninchenstall

Wände isolieren

Für die Wandisolierung eignen sich verschiedene Materialien. Styroporplatten sind günstig und effektiv – bringe sie an der Außenseite an und verkleide sie mit wetterfestem Material.

Eine Alternative zu Styropor wären Materialien wie Holz, die gut isolieren. Alternativ kannst du auch verwenden:

  • Mineralwolle zwischen Holzlatten
  • Reflexionsfolie als zusätzliche Schicht
  • Mehrschichtige Luftpolsterfolie
Wir empfehlen
Styropor Dämmplatten EPS DEO 035
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Dach und Boden winterfest machen

Das Dach verliert am meisten Wärme. Eine zusätzliche Dämmschicht aus Mineralwolle oder Styropor hilft enorm. Achte auf eine wasserdichte Abdeckung darüber.

Den Boden isolierst du am besten mit einer dicken Schicht Stroh oder Heu. Diese natürliche Isolierung speichert Wärme und bleibt trocken.

Praktische Hilfsmittel für extra Wärme

Windschutz anbringen

Plexiglasplatten oder feste Plane schützen vor Wind, lassen aber Licht durch. Befestige sie an den wetterexponierten Seiten des Stalls.

Zusätzliche Wärmequellen

Wärmeplatten für Kleintiere sind eine sichere Option. Sie werden nur handwarm und verbrauchen wenig Strom. Infrarotstrahler eignen sich für größere Ställe, müssen aber fachgerecht installiert werden.

Niemals verwenden solltest du:

  • Heizlüfter (Brandgefahr)
  • Kerzen oder offenes Feuer
  • Nicht für Tiere geeignete Heizelemente
Wir empfehlen
Kerbl Gummi-Heizplatte 24x24x0,7 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Einstreu im Winter

Erhöhe die Einstreumenge deutlich. Eine 15-20 cm dicke Schicht aus Stroh isoliert perfekt und die Tiere können sich hineingraben.

Wechsle die Einstreu häufiger als im Sommer. Feuchtigkeit und Schimmel sind bei kalten Temperaturen besonders gefährlich.

Wir empfehlen
Heukönig - 100% Natürliches Stroh
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Futter und Trinken bei Kälte

Deine Kaninchen brauchen im Winter mehr Energie. Erhöhe die Futtermenge um etwa 20-30 Prozent. Heu sollte rund um die Uhr verfügbar sein.

Das Trinkwasser friert schnell ein. Verwende beheizte Tränken oder wechsle das Wasser mehrmals täglich. Warmes (nicht heißes) Wasser hilft zusätzlich.

Budget-freundliche Isolierungstipps

Du musst nicht viel Geld ausgeben für eine gute Isolierung. Alte Decken, Luftpolsterfolie und Zeitungspapier können bereits helfen.

Sammle im Herbst extra Laub und Stroh – diese natürlichen Materialien isolieren kostenlos und effektiv.

Mit der richtigen Isolierung überstehen deine Kaninchen den Winter gesund und munter. Wichtig ist, rechtzeitig zu beginnen und regelmäßig zu kontrollieren, ob alle Maßnahmen noch funktionieren. So sorgst du dafür, dass sich deine Tiere auch bei Minusgraden wohlfühlen.

Heike ist Kaninchenliebhaberin und gibt wertvolle Tipps, wie man Kaninchen ein artgerechtes und liebevolles Zuhause einrichtet.