Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du denkst darüber nach, dein Kaninchen in der Wohnung zu halten?

Das klingt erstmal praktisch und gemütlich.

Doch die Innenhaltung bringt einige Nachteile mit sich, die viele Kaninchenbesitzer unterschätzen.

Hier erfährst du, welche Probleme auf dich zukommen können.

Platzmangel als größtes Problem

Der wohl größte Nachteil beim Kaninchen drinnen halten ist der begrenzte Platz. Kaninchen sind von Natur aus sehr bewegungsfreudige Tiere, die täglich mehrere Kilometer zurücklegen würden.

In der Wohnung fehlt ihnen oft der nötige Auslauf. Ein handelsüblicher Käfig reicht keinesfalls aus – Kaninchen benötigen mindestens 6 Quadratmeter Grundfläche pro Tier, besser mehr. Ohne ausreichend Bewegung entwickeln die Tiere schnell Verhaltensstörungen und können aggressiv oder apathisch werden. Daher empfehlen Experten, sicherzustellen, dass dein Kaninchen einen geeigneten Freigehege hat, um diesem Bewegungsdrang gerecht zu werden.

Wir empfehlen
zooprinz Kaninchenstall Rudy mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hygiene und Geruchsbelästigung

Ständige Reinigung erforderlich

Kaninchen produzieren täglich große Mengen Kot und Urin. In geschlossenen Räumen entsteht schnell ein unangenehmer Geruch, besonders im Sommer.

Du musst das Gehege täglich reinigen und regelmäßig komplett desinfizieren. Das kostet viel Zeit und Aufwand, insbesondere wenn dein Kaninchen im Innenbereich lebt und keine Möglichkeit hat, sich im Außengehege zu bewegen.

Wir empfehlen
Anibest Kleintierstreu, 100 %
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gesundheitliche Risiken

Schlechte Luftqualität durch Ammoniak aus dem Urin kann sowohl für dich als auch für deine Kaninchen gesundheitsschädlich sein. Atemwegserkrankungen sind eine häufige Folge.

Zerstörung der Wohnungseinrichtung

Kaninchen haben einen natürlichen Nagetrieb und graben instinktiv Höhlen. In der Wohnung bedeutet das:

  • Angenagte Möbel, Türrahmen und Fußleisten
  • Zerkratzte Böden und Teppiche
  • Durchgebissene Kabel (Lebensgefahr für das Tier!)
  • Beschädigte Tapeten und Wände

Selbst mit Kaninchen-sicherem Auslauf lassen sich nicht alle Schäden verhindern. Die Reparaturkosten können schnell in die Hunderte gehen.

Eingeschränkte Lebensqualität für das Tier

Fehlende natürliche Reize

Drinnen fehlen wichtige Umweltreize wie wechselnde Witterung, verschiedene Untergründe und natürliche Nahrungsquellen. Dies führt zu Langeweile und Stress.

Soziale Isolation

In der Wohnung haben Kaninchen oft weniger Kontakt zu Artgenossen. Einzelhaltung ist grundsätzlich nicht artgerecht, aber auch bei Paarhaltung fehlen die komplexeren Sozialstrukturen einer größeren Gruppe. Ein adäquates Auslauf im Freien kann hierbei Abhilfe schaffen und den Tieren eine artgerechtere Umgebung bieten.

Praktische Alltagsprobleme

Die Innenhaltung bringt weitere Nachteile mit sich:

  • Lärm: Kaninchen sind besonders abends und nachts aktiv – das kann den Schlaf stören
  • Allergien: Heu, Streu und Tierhaare können Allergien auslösen
  • Urlaubsbetreuung: Schwieriger zu organisieren als bei Außenhaltung
  • Tierarztkosten: Bewegungsmangel führt häufiger zu gesundheitlichen Problemen

Rechtliche Aspekte

In Mietwohnungen kann die Kaninchenhaltung problematisch werden. Nicht alle Vermieter erlauben Kleintiere, und Schäden an der Wohnung können teuer werden.

Bei störenden Geräuschen oder Gerüchen können sich Nachbarn beschweren.

Alternative Lösungen

Statt kompletter Innenhaltung solltest du über Alternativen nachdenken:

  1. Außengehege mit isoliertem Stall
  2. Kombination aus Innen- und Außenhaltung
  3. Großer, gesicherter Balkon oder Terrasse
Wir empfehlen
Freigehege, verzinkt; 8 Gitter 57 x
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die Kaninchen drinnen halten Nachteile überwiegen deutlich die vermeintlichen Vorteile. Platzmangel, Hygieneproblemen und eingeschränkte Lebensqualität machen die Innenhaltung für die meisten Kaninchen ungeeignet.

Eine artgerechte Außenhaltung mit entsprechender Ausstattung ist fast immer die bessere Wahl für das Wohlbefinden deiner Tiere. Falls Innenhaltung unvermeidlich ist, plane mindestens 10 Quadratmeter Platz pro Kaninchenpaar und täglich mehrere Stunden Freilauf ein.

Heike ist Kaninchenliebhaberin und gibt wertvolle Tipps, wie man Kaninchen ein artgerechtes und liebevolles Zuhause einrichtet.